Selbst unter dem optimistischsten Treibhausgas-Reduktionsszenario kann der laufende Prozess des Klimawandels nicht aufgehalten werden. Die Auswirkungen gefährden die Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung, vor allem für die wachsende Zahl der älteren Menschen. Allerdings hat die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Stadtentwicklung und Planungspraxis noch nicht stattgefunden und es fehlen sowohl innovative Ansätze, als auch ausreichende Kenntnisse, um wirksame Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in der Planung am Bau in der Praxis zu integrieren.

Willkommen auf der CLIM-CAP (Competences for sustainable city development: Qualification scheme for Climate Adaptation in Construction, Architecture and Planning) Projekt-Website.

Im CLIM-CAP Projekt, das vom Europäischen Programm für lebenslanges Lernen gefördert wird, wird ein innovativer, EU akkreditierter Weiterbildungskurs für Berufstätige entwickelt, die im Umweltsektor und Baugewerbe arbeiten.

Ein Konsortium von sechs Organisationen aus fünf EU-Ländern hat sich zusammengeschlossen, einen Lehrplan und eine plattformunabhängige Lernumgebung zu entwickeln, um eine verbesserte Resilienz gegenüber des Klimawandels an Arbeits- und Wohnstätten zu erreichen. Dies ist wichtig, um Klimaanpassungsmaßnahmen in die Planungspraxis zu integrieren.

Die CLIM-CAP Partner sind die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Akademie der Ruhr-Universität gGmbH (AKA) aus Deutschland, das Town and Country Planning Association (TCPA) aus Großbritannien, die Wageningen Academy (WBS) in den Niederlanden, die Energiaklub Climate Policy Institute and Applied Communications (EK) in Ungarn, und die Technische Universität von Katalonien (UPC) in Spanien.

Gemeinsam werden die Partner aus fünf EU-Ländern ihre Expertise über Klimaanpassungsmaßnahmen und Auswirkungen, bestehende Schulungsmaterialien und Module teilen, um ein neues Ausbildungsprogramm zu entwickeln. Klicken Sie auf "Infos zu CLIM-CAP", um weitere Informationen über das Projekt zu erhalten und auf "Projektpartner", für weitere Informationen über die Partner.

Das CLIM-CAP-Projekt startete im Dezember 2013 und läuft bis Dezember 2015. CLIM-CAP wird vom Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Union finanziert.

Diese Website wird Sie mit allen Projektaktivitäten und Ergebnissen, einschließlich der Berichterstattung in der Presse, Berichten, Publikationen und Schulungsunterlagen auf dem Laufenden halten.

Login Form

Im CLIM-CAP Projekt, das vom Europäischen Programm für lebenslanges Lernen gefördert wird, wird ein innovativer, EU akkreditierter Weiterbildungskurs für Berufstätige entwickelt, die im Umweltsektor und Baugewerbe arbeiten. Für diese Zielgruppe sind Kenntnisse erforderlich, um die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in die Stadt zu bringen. Die Integration von Anpassung an den Klimawandel in die Planung, Architektur und Bauwesen auf lokaler Ebene ist eine wesentliche Voraussetzung, dem Klimawandel an Orten, wo Menschen leben und arbeiten entgegenzutreten.

Die Forschung hat eine Lücke im Wissenstransfer und Kommunikation zwischen Urban Designern und der Wissenschaft identifiziert. Gemeinsam werden Partner aus fünf EU-Ländern ihre Expertise über Klimaanpassungsmaßnahmen und Auswirkungen, bestehende Schulungsmaterialien und Module teilen, um ein neues Ausbildungsprogramm zu entwickeln.

Das Ziel von CLIM-CAP ist es, einen Kurs zu entwickeln, um Akteuren in der Planung, Gestaltung und Bau Kompetenzen zu vermitteln, Klimaanpassungsmaßnahmen in Stadt und Dorf fachgerecht planen und umsetzen zu können.

Um diesen Zweck zu erreichen, hat CLIM-CAP fünf Hauptaufgaben:

  • ein Curriculum entwickeln, das den Bedürfnissen der Teilnehmer entspricht, basierend auf Markt- und Bedarfsanalysen, in denen die Defizite des Wissensstands über Anpassung an den Klimawandel identifiziert werden.
  • ein Ausbildungsprogramm entwickeln, das den Wissenstransfer für klimaangepasste Stadtplanung erleichtert.
  • einen Pilotkurs in jedem Partnerland durchführen, um das Feedback der Trainer und Teilnehmer zur Verbesserung in den finalen CLIM-CAP Trainingskurs einfließen zu lassen.
  • kontinuierliche Evaluation und Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz der CLIM-CAP Kurse während der Laufzeit des Projekts, um die Schulungen zu verbessern.

Das CLIM-CAP Projekt ist in 8 Arbeitspakete (WP) unterteilt, jedes Arbeitspaket wird von einem CLIM-CAP-Partner geleitet und alle Partner arbeiten an allen WPs mit.

Das sich verändernde globale Klima, was zu einer Zunahme extremer Wetterauswirkungen führt, hat Einfluss auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Qualitäten von Städten und Gemeinden in ganz Europa. Warmes Wetter im Winter und heißere, trockenere Sommer haben soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen auf alle Stadtbewohner und Wohnungen und es sind oft die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft, die nachteilig beeinflusst werden.

Selbst unter dem optimistischsten Treibhausgas-Reduktionsszenario kann der laufende Prozess des Klimawandels nicht aufgehalten werden. Die Auswirkungen und neuen Gefahren gefährden die Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung, vor allem für die wachsende Zahl der älteren Menschen. Allerdings hat die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Stadtentwicklung und Planungspraxis noch nicht stattgefunden und es fehlen sowohl innovative Ansätze, als auch ausreichende Kenntnisse, um wirksame Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in der Planung und am Bau in der Praxis zu integrieren.

Die Zielgruppe von CLIM-CAP sind Fachleute aus dem Baugewerbe, der Architektur, der Raumplanung und anderen Berufe, die sich mit dem Bau und der Planung befassen. Diese Zielgruppe wird signifikant von den Projektergebnissen profitieren, da Defizite in der Planung in Bezug auf den Klimawandel angesprochen werden, sowie Konfliktmoderation und Wissensmanagement durch den CLIM-CAP Kurs vermittelt werden. Diese Themen sind von größter Bedeutung, da Planungsprozesse komplex sind und die Interessen der Planer, Investoren, Politiker und weiteren Beteiligten sich deutlich unterscheiden.
CLIM-CAP ist in der Lage, die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf zwei Arten zu fördern: auf der einen Seite können Akteure im regionalen und lokalen Planungssektor qualifiziert werden, was neue Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Akademiker schafft. Auf der anderen Seite fördert CLIM-CAP den Sektor der Klimaanpassung als Ganzes durch die Durchführung qualitativ hochwertiger Beratungsdienstleistungen. Diese beiden relevanten Aspekte adressieren eindeutig die Europa 2020 "Agenda for new skills and jobs".

Das CLIM-CAP-Konsortium deckt eine Reihe von Fähigkeiten und Know-how für die Entwicklung und Förderung ab und führt Berufsausbildung, einschließlich der Anwendung neuer Lerntechniken durch. Partner mit Expertenwissen in Bezug auf Klimawandel und Klimaanpassung werden durch Partner für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Folglich sind die unterschiedlichen Aufgaben zwischen den Partnern entsprechend ihrer individuellen Fachwissen aufgeteilt. Mehrere Partner, wie TCPA und UPC, verfügen über umfangreiche Erfahrung in europäischen Projekten, während andere an anderen "Leonardo da Vinci-Projekten" mitwirken, wie zum Beispiel EK. Die Projektleiter der RUB stellen den Großteil des Inhalts für die Ausbildung und die Partner WSB und AKA bringen praktische Erfahrung im Einrichten und Verwalten von beruflichen Weiterbildungskursen ein.
Die Kompetenzen der Partner bietet dem Konsortium praktische Erfahrungen bei

  • Bedingungen und Anforderungen der Planung, Prozessen des Klimawandels.
  • technischen Fragen in der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
  • der Kompetenz zur Marktanalyse des Weiterbildungsbedarfs der Zielgruppen.

Alle Partner haben eine langjährige Erfahrung bei der Gründung neuer und innovativer Ausbildungskurse (WBS, AKA) oder in stadtklimatischer Forschung und Praxis (RUB, TCPA, EK, UPC). Neben der inhaltlichen Erfahrung können einige Partner (WBS, AKA) ihre Erfahrung bezüglich Qualitätsbewertung und Standardisierung in das CLIM-CAP-Projekt einzubringen.

Logo RUB 

Ruhr-Universität Bochum (Lead partner)

Monika Steinrücke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 234 3223318
http://www.ruhr-uni-bochum.de/index_en.htm

 
 Akademie

Akademie der Ruhr-Universität gGmbH

Andreas Deese
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 170 2144110
http://www.akademie.ruhr-uni-bochum.de/de

 EnergiaKlub

Energiaklub Climate Policy Institute and Applied Communications

Cecilia Lohasz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+ 36 205 469501
http://energiaklub.hu/en

 Wageningen

Wageningen Academy

Janine Quist
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+31 612 986789
http://www.wageningenur.nl/en/Education-Programmes/wageningenacademy-1.htm

 Barcelona

Technical University of Catalonia

Rolando Biere Arenas
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+34 666 781 456
http://www.upc.edu/?set_language=en

 TCPA

Town and Country Planning Association

Isobel Bruun-Kiaer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+44 207 930 8903
http://www.tcpa.org.uk/

Die Ruhr-Universtität Bochum (RUB) befindet sich inmitten der dynamischen, gastfreundlichen Metropole "Ruhrgebiet" im Herzen Europas, und ist die Wirkungsstätte von 5.600 Mitarbeitern und mehr als 41.000 Studenten aus 130 Ländern.

Die RUB ist auf dem besten Weg, eine der führenden europäischen Universitäten des 21. Jahrhunderts zu werden, und ist für ihre international anerkannten Studiengänge bekannt.

Das Team der Klimatologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat ein erhebliches Maß an Know-how auf dem Gebiet der Stadtklimatologie.

Durch die interdisziplinäre Struktur und Zusammenarbeit mit Hydrogeographie, Bodenkunde, Vegetationsgeographie und Stadt- und Wirtschaftsgeographie und die Vernetzung mit Organisationen aus der Regionalplanung, wie dem Regionalverband Ruhr (RVR), ist die Arbeitsgruppe der Klimatologie in der Lage, eine ganzheitliche Sicht auf die strukturellen, klimatischen Probleme der Städte und die Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel zu erfassen.

Die Akademie der Ruhr-Universität gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Kurse im lifelong-learning Programm als berufliche Weiterbildung im Management und Soft-Skills, Maschinenbau, Geowissenschaften, Finanzen und Versicherungswesen anbietet. Die Akademie der Ruhr-Universität gGmbH engagiert Ausbilder und Lehrer teilweise von der Ruhr-Universität, sowie eine Reihe von Experten aus Unternehmen oder externen Forschungsorganisationen.

Die Akademie der Ruhr-Universität gGmbH wird von der Ruhr-Universität Bochum und der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität e.V. gefördert (Verein der Freunde der Ruhr-Universität).

Energiaklub Climate Policy Institute and Applied Communications (EK) ist einer der führenden "think and do" NGO im Bereich der nachhaltigen Energie in Ungarn. Die Organisation beschäftigt 14 Fachleute für Untersuchungen und Studien für politische Entscheidungsträger und verwaltet Pilotprojekte, Schulungen und Kommunikationsprojekte. Energiaklub führt die Aufgaben unabhängig von politischen Parteien und Geschäftsinteressen mit Glaubwürdigkeit und Professionalität durch. Das Institut ist breit aufgestellt und verfügt über ein umfassendes Netzwerk von Experten und Partnerorganisationen. Die Prinzipien der Führungsorganisation sind Klarheit und Transparenz, sowie die Suche nach Lösungen und konstruktive Kritik.

Das Centre of Land Policy and Valuations (CPSV) ist ein offiziell anerkanntes Forschungszentrum innerhalb der Technischen Universität von Katalonien (UPC) (http://www.upc.edu). Es wurde 1986 von seinem derzeitigen Direktor Dr. Josep Roca Cladera gegründet, um Forschung durchzuführen und einen Aufbaustudiengang auf dem Gebiet der anthropogenen und natürlichen Umwelt einzurichten. Es befindet sich innerhalb der Fakultät für Architektur (ETSAB) und ist Teil der Abteilung für Architekturtechnologie I. Das CPSV hat ein interdisziplinäres Team von rund 45 Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Forschern, sowie Forschung und administrative Unterstützung einer größeren Forschungsgruppe für die Qualität des städtischen Lebens und Nachhaltigkeit der Regionalregierung von Katalonien (SGR 1233 bis 2009).

Die UPC verfügt über mehr als 2.800 Forscher und Lehrpersonal und fast 1500 Verwaltungsangestellte. Es sind fast 30.000 Studenten, 2.500 Master-Studenten und rund 3.000 Promotionsstudenten eingeschrieben.

Das Town and Country Planning Association (TCPA) wurde 1899 gegründet und ist Großbritanniens älteste Stiftung, die sich mit der Planung, Wohnen und Umwelt befasst. Die jüngsten Aktivitäten des TCPA beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die bestehenden und zukünftigen Bevölkerung, mit Anpassungsmaßnahmen und Energiebereitstellung, mit nachhaltigen Lösungen und den ökologischen und sozialen Nutzen für künftige Generationen.

Das TCPA fördert die nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch eine Kampagne, um das Planungssystem des Vereinigten Königreichs zu reformieren. Ihre Anhänger kommen aus dem öffentlichen, privaten und freiwilligen Sektor, wodurch es eine einflussreiche Stimme ist.

Das TCPA verfügt über umfangreiche Erfahrung der europaweiten Arbeit, darunter führende auf den Regiostars preisgekrönten InterregIVc GRaBS Projekten, das seit August 2011 (www.grabs-eu.org) abgeschlossen ist. Das IEE LEAP-Projekt ist seit November 2013 (www.leap-eu.org) abgeschlossen und das laufende IEE special-Projekt (www.special-eu.org) wird im März 2016 abgeschlossen sein.

Die Wageningen Academy (WBS) ist ein internationales Forschungs- und Wissenszentrum, dessen Aufgabe es ist, das Potenzial der Natur zu erkunden und die Lebensqualität zu verbessern. Wageningen Academy setzt dies durch die Spezialisierung auf drei Kernbereiche, zum Beispiel Lebensräume um. In diesem Bereich hat Wageningen Academy eine führende Position in der Forschung und Bildung bezüglich verschiedener Aspekte des Klimawandels, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel.

Wageningen Academy arbeitet international mit einer Anzahl von 6.500 Mitarbeitern und 10.000 Studenten aus über 100 Ländern.